Verlagsgenossenschaft Caprovis
Industriestrasse 9, 3362 Niederönz
Telefon: +41 (0)62 956 68 74, Fax: +41 (0)62 956 68 79
Patrik Zanolari
Eine chirurgische Kastration ist ein schmerzverursachender Eingriff, der nur nach vorgängiger fachgerechter Schmerzausschaltung vorgenommen werden darf (vgl. Art. 16 TSchG). Häufige Gründe für eine Kastration sind überzählige Zuchttiere, aber auch Tiere mit genetischen Defekten oder fehlgeprägtem Verhalten (zum Beispiel als Folge von Flaschenaufzuchten).
Jonas Salzmann
Das Leistungspotential der Ziegen wird oft nicht vollständig ausgeschöpft. Dies weil verlässliche Informationen zur Fütterung fehlen. Hilfsmittel, wie das sogenannte Neunfelder-Diagramm fehlen. Dieses Diagramm ist eine weitverbreitete Methode zur Überprüfung der Fütterung von Milchkühen. Mit einem Fütterungsversuch bei 47 Ziegen und einer anschliessenden Untersuchung der Milchinhaltsstoffe soll ein Neunfelder-Diagramm für die Rassen Gämsfarbige Gebirgsziege und Saanenziege erstellt werden.
Marc Boessinger
Was sich Schaf und Ziege auf der Weide als tägliches Futter suchen, entspricht deren eigenen Wahl zur Deckung ihrer Bedürfnisse an Energie, spezifischen Nährstoffen und Geschmack. Damit ist es in der Winterfütterung grösstenteils vorbei. Nun entscheidet der Tierhalter, was seinen Tieren an Futter in Auswahl, Art und Menge angeboten wird. Hierbei spielt die Qualität und die Zusammensetzung des Futters eine entscheidende Rolle. Kennen Sie den Nährwert und die Qualität Ihres konservierten Futters?
Tierschutz: Übergangsfristen bei Schafen und Ziegen laufen am 31.8.2018 ab
Elektrische Weidezäune als Herdenschutzmassnahme
Die Esparsette, eine interessante Futterpflanze für Kleinwiederkäuer
Fütterungsumstellung: Von der Winterfütterung auf die Grünfütterung
mehr ...